class="title6">
2
Conrad, Globalisierung. S. 27–52; David Blackbourn: Das Kaiserreich transnational. Eine Skizze // Conrad/Osterhammel (Hg.) Das Kaiserreich transnational. S. 302–324; Torp, Die Herausforderung der Globalisierung. S. 27–50.
3
Ко всему абзацу – см.: Fisch, Europa. S. 237 ff.; Wehler, Gesellschaftsgeschichte. Bd. 3. S. 547–699; Wolfram Fischer: Wirtschaft und Gesellschaft Europas 1850–1914 // idem. (Hg.) Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte. S. 1–207.
4
Hohorst/Kocka/Ritter (Hg.) Materialien. S. 66–68.
5
Max Rolfes: Landwirtschaft 1850–1914 // Aubin/Zorn (Hg.) Handbuch. Bd. 2. S. 495–526; Hohorst/Kocka/Ritter (Hg.) Materialien. S. 42–44; Henning, Landwirtschaft. Bd. 2. S. 113–174.
6
Wolfram Fischer: Bergbau, Industrie und Handwerk 1850–1914 // Aubin/Zorn (Hg.) Handbuch. Bd. 2. S. 527–562, здесь S. 543–550.
7
Hobsbawm, Das imperiale Zeitalter. S. 305–328; Tannenbaum, Neunzehnhundert. S. 12–52; Romein, The Watershed of Two Eras. P. 324–339; Wilhelm Treue: Die Technik in Wirtschaft und Gesellschaft 1800–1970 // Aubin/Zorn (Hg.) Handbuch. Bd. 2. S. 51–121, здесь S. 51–105; Wetzel, Naturwissenschaften und chemische Industrie; König/Weber, Netzwerke, Stahl und Strom. S. 314–392; Sandgruber, Strom der Zeit.
8
Mann (Hg.) Medizin, Naturwissenschaft, Technik. S. 52–68; Woller, Aufbruch ins Heute. S. 118–159.
9
Ben-David, The Scientist’s Role in Society. P. 188 f.
10
McClelland, State, Society and University. P. 233–340; Konrad Jarausch: Universität und Hochschule // Berg (Hg.) Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 4. S. 313–345.
11
Siegrist/Kaelble/Kocka (Hg.) Europäische Konsumgeschichte. S. 245–266; Moser, Geschichte des Autos. S. 67–86; Thomas, Telefonieren in Deutschland. S. 55–138; Elsaesser, Filmgeschichte. S. 94–124.
12
Marschalck, Bevölkerungsgeschichte. S. 27–52; Brüggemeier, Leben vor Ort; Bade, Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland? S. 17–28; Mommsen, Bürgerstolz und Weltmachtstreben. S. 62–67.
13
Krabbe, Die deutsche Stadt. S. 68–98; Reulecke, Geschichte der Urbanisierung. S. 68–146; Hohorst/Kocka/Ritter (Hg.) Materialien. S. 15–56.
14
Kocka (Hg.) Bürgertum im 19. Jahrhundert, прежде всего Bd. 2: Wirtschaftsbürger und Bildungsbürger. S. 9–34; idem. (Hg.) Bürger und Bürgerlichkeit. S. 101–120; Blackbourn/Evans (Ed.) The German Bourgeoisie. P. 1–45.
15
Ritter/Tenfelde, Arbeiter im Deutschen Kaiserreich. S. 467–536; Langewiesche/Schönhoven (Hg.) Arbeiter in Deutschland. S. 7–36.
16
Ritter/Tenfelde, Arbeiter im Deutschen Kaiserreich. S. 113–154; Hentschel, Wirtschaft und Wirtschaftspolitik. S. 62–81; Rothenbacher, Soziale Ungleichheit. S. 180–207.
17
Reif, Adel im 19. und 20. Jahrhundert. S. 96–99; Jürgen Laubner: Zwischen Industrie und Landwirtschaft. Die oberschlesischen Magnaten aristokratische Anpassungsfähigkeit und Krisenbewältigung // Reif (Hg.) Ostelbische Agrargesellschaft. S. 251–266; Wagner, Bauern, Junker und Beamte. S. 499–526; Heß, Junker und bürgerliche Großgrundbesitzer. S. 27–42.
18
Max Rolfes: Landwirtschaft 1850–1914 // Aubin/Zorn (Hg.) Handbuch. Bd. 2. S. 495–526; Wolfgang Kaschuba: Peasants and Others. The Historical Contours of Village Class Society // Evans/Lee (Ed.) The German Peasantry. P. 235–264; Hans-Jürgen Puhle: Lords and Peasants in the Kaiserreich // Moeller (Ed.) Peasants and Lords. P. 81–109; Henning, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft. Bd. 2. S. 113–174.
19
Weber, Die Lage der Landarbeiter. S. 68–108; Kocka, Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. S. 147–219; Plaul, Landarbeiterleben. S. 147–278; Jacobeit/Mooser/Sträth (Hg.) Idylle oder Aufbruch? S. 263–276.
20
Fisch, Europa. S. 236–271.
21
Mark Twain: Das deutsche Chicago // idem, Der berühmte Springfrosch. S. 119–135, здесь S. 119.
22
Rehbein, Leben eines Landarbeiters. S. 65.
23
Alexander Granach [d. i. Jessaia Gronach]: Da geht ein Mensch, цит. по: Glatzer, Das Wilhelminische Berlin. S. 128.
24
Siemens, Zeitalter. S. 95 f.
25
Krafft-Ebing, Nervosität und neurasthenische Zustände. S. 10; Lamprecht, Deutsche Geschichte. S. 170–172; Radkau, Das Zeitalter der Nervosität. S. 19–73; Nolte, Ordnung der deutschen Gesellschaft. S. 61–77; Borscheid, Tempo-Virus. S. 215–238.
26
Bollenbeck, Tradition, Avantgarde, Reaktion. S. 99–193; Hepp, Avantgarde; Bergmann, Agrarromantik und Großstadtfeindschaft. S. 33–173; Beßlich, Wege in den «Kulturkrieg». S. 1–44.
27
Rohkrämer, Eine andere Moderne. S. 217–342.
28
Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866–1918. Bd. 1. S. 428–530; Marbach, Säkularisierung und sozialer Wandel. S. 41–90.
29
Sieder, Sozialgeschichte der Familie. S. 125–145; Borscheid/Teuteberg (Hg.) Ehe, Liebe, Tod. S. 66–79; Saul u. a. (Hg.) Arbeiterfamilien im Kaiserreich. S. 5–68; Eric Hobsbawm: Kultur und Geschlecht im europäischen Bürgertum // Frevert (Hg.) Bürgerinnen und Bürger. S. 175–189; Mitterauer, Sozialgeschichte der Jugend. S. 96–161; Buske, Fräulein Mutter und ihr Bastard. S. 31–88.
30
Stümke, Homosexuelle in Deutschland. S. 21–52; Michael Kandora: Homosexualität und Sittengesetz // Herbert (Hg.) Wandlungsprozesse. S. 379–401; Hommen, Sittlichkeitsverbrechen. S. 23–34; Blasius, Ehescheidungen in Deutschland. S. 127–154; Mosse, Nationalismus und Sexualität. S. 63–83.
31
Huret. Berlin, um Neunzehnhundert. S. 76.
32
Clark, Wilhelm II. S. 81–209; Straub, Kaiser Wilhelm II. S. 131–184.
33
John, Reserveoffizierskorps. S. 279–340; Rohkrämer, Militarismus. S. 83–174; Frevert, Die kasernierte Nation. S. 139–301.
34
Ritter/Tenfelde, Arbeiter im Deutschen Kaiserreich. S. 86–94; Tenfelde, Arbeiter und Arbeiterbewegung. S. 13–62.
35
Granach, Da geht ein Mensch. S. 185–198.
36
Kleßmann, Polnische Bergarbeiter; Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik. S. 74–84; Hoerder, Cultures in Contact. P. 436–442; idem./Nagler (Ed.) People in Transit. P. 127–226.
37
Knud Ahlborn: Das Meißnerfest der Freideutschen Jugend [1913] // Kindt (Hg.) Grundschriften. S. 105–115, цит. S. 109; Herrmann (Hg.) «Mit uns zieht die neue Zeit»;