Ознакомительная версия. Доступно 18 страниц из 88
27. Ganna, A., K. Verweij, M. Nivard et al.: Large-scale GWAS reveals insights into the genetic architecture of same-sex sexual behavior. Science 2019; 365 (6456). Online unter: https://science.science-mag.org/content/365/6456/eaat7693 377 Quellen und Literaturhinweise
28. Diem-Wille, G.: Latenz – Das» goldene Zeitalter «der Kindheit. Kohlhammer, Stuttgart 2015.
29. Geuter (2015), Seite 236.
30. Waldinger, R.: What makes a good life? Lessons from the longest study of happiness. TED Talk 2016. Online unter: https://youtube/8KkKuTCFvzI
31. Wolf, C.: Kindheitsmuster. Aufbau, Berlin 1976.
32. Rudolf (2017), Seite 92.
Es gibt verschiedene Definitionen von Basisemotionen
33. Wettig, J.: Eltern-Kind-Bindung: Kindheit bestimmt das Leben. Dtsch Arztebl 2006; 103 (36): A 2298–2301. Online unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/52567/Eltern-Kind-Bindung-Kindheit-bestimmt-das-Leben
34. Kishimi, I., F. Koga: Du musst nicht von allen gemocht werden. Vom Mut, sich nicht zu verbiegen. Rowohlt, Hamburg 2019, Seite 34–37.
35. Cohen, S., D. Janicki-Deverts, R. B. Turner et al.: Does hugging provide stress-buffering social support? A study of susceptibility to upper respiratory infection and illness. Psychological Science 2015; 26 (2): 135–147.
36. Kort, R., M. Caspers, A. van de Graaf et al.: Shaping the oral microbiota through intimate kissing. Microbiome 2014; 2: 41.
37. Rüegg, J. C.: Mind & Body: Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart 2014, Seite 47 ff.
38. Rudolf (2017), Seite 210.
39. Schonecke, O. W., J. M. Herrmann: Psychophysiologie. In: von Uexküll, T. (Hg.): Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. Urban & Fischer, München 2008, Seite 193 ff.
40. Alexander, F.: Psychosomatische Medizin. De Gruyter, Berlin 1951.
41. Freud, S.: Bruchstück einer Hysterie-Analyse. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2007.
42. Freud, S., J. Breuer.: Studien über Hysterie (1895). In: Sigmund Freud, Sämtliche Werke, e-artnow 2015.
43. Quinodoz, J. M.: Freud lesen. Eine chronologische Entdeckungsreise durch sein Werk. Psychosozial-Verlag, Gießen 2011.
Dieses Buch bietet einen guten Blick in das Werk Freuds, auf den Seiten 27 bis 45 geht es um die Konversionsneurose.
44. Sojka, P., M. Bares, T. Kasparek et al.: Processing of Emotion in Functional Neurological Disorder. Frontiers in Psychiatry 2018; 9: 479. Online unter: https://doi.org/10.3389/fpsyt.2018.00479
45. Ermann (2016), Seite 272. 378 Anhang
46. AWMF: S3 Leitlinie» Funktionelle Körperbeschwerden«, 2018. Online unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-001l_S3_Funktionelle_Koerperbeschwerden_2018-11.pdf, Seite 10.
47. Schultz-Henke, H.: Lehrbuch der analytischen Psychotherapie, Thieme, Stuttgart 1951. Zitiert nach: Ermann, M.: Psychotherapie und Psychosomatik, 6. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart 2016, Seite 276.
48. Siegmann, E. M., H. H. Müller, C. Luecke et al.: Association of Depression and Anxiety Disorders With Autoimmune Thyroiditis: A Systematic Review and Meta-analysis. AMA Psychiatry 2018; 75 (6): 577–584. Online unter: https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/2679767
49. Cai, Y. J., F. Wang, Z.-X. Chen et al.: Hashimoto’s thyroiditis induces neuroinflammation and emotional alterations in euthyroid mice. J Neuroinflammation 2018; 15 (1): 299.
50. Freud, S.: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905). In: Sigmund Freud, Sämtliche Werke, e-artnow 2015.
51. Bargh, J. A., T. L. Chartrand: The unbearable Automacity of Being. American Psychologist 1999; 54 (7): 462–479.
52. Freud, S.: Das Ich und das Es. Reclam, Leipzig 2013.
53. Kandel (2018), Seite 436.
54. F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung nach ICD-10. Online unter: https://www.icd-code.de/icd/code/F43.-.html
55. Felitti, V. J., R. F. Anda, D. Nordenberg et al.: Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults. The Adverse Childhood Experiences (ACE) Study. Am J Prev Med. 1998; 14 (4): 245–258.
56. Ebd.
57. Wöller, W.: Assoziationsmodell. Drittes psychodynamisches Theoriemodell neben Konflikt– und Strukturmodell? Psychotherapeut 2016; 61: 66–71.
58. Freud (1930)
59. Lutherbibel Standardausgabe. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1985: Prediger 3,1–4.
60. Ströhle, A., J. Gensichen, K. Domschke: Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 611–620.
61. Plab, K.: Psychoanalytische Psychosomatik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, Seite 158.
62. Groddeck, G.: Vom Menschenbauch und dessen Seele – Schriften zur psychoanalytischen Psychosomatik. Stroemfeld 1933. Zitiert nach: Plab (2016), Seite 157. 379 Quellen und Literaturhinweise
63. Bischoff, C., H. Zenz, H. Traue: Kopfschmerzen. In: von Uexküll, T. (Hg.): Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. Urban & Fischer, München 2008, Seite 825 ff.
64. Hovanitz, C. A., D. J. Reynolds, M. P. Cote et al.: Objective behavior associated with an» ordinary «mild headache: a surprising failure of pain onset to signal self-protective or self-regulatory behavior. Headache 1999; 39 (9): 654–661.
65. Lang, H.: Zwang – Psychoanalytische Therapie. In: Senf, W., M. Broda (Hg.): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart 2000, Seite 356–362.
66. Kandel, E.: Psychiatry, Psychoanalysis and the new Biology of Mind. American Psychiatric Publishing 2005. Zitiert nach: Rudolf (2017), Seite 35.
67. Adolphsen, C.: Autogenes Training für Dummies. Wiley-VCH, Weinheim 2011.
Eignet sich gut zum Weiterlesen, und um eine Methode gegen Schlafstörungen zu erlernen.
68. Hoffmann, S. O., G. Hochapfel (Hg.): Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin. Schattauer, Stuttgart 2009, Seite 131.
69. Ebd.
70. Die Arbeit mit diesen inneren Anteilen wird besonders intensiv in der Schematherapie praktiziert. Eine gute Einführung: Roediger, E.: Was ist Schematherapie: Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung. Junfermann, 3. überarb. Aufl., Paderborn 2018.
71. Harlow, H. F., R. R. Zimmermann: Affectional Responses in the Infant Monkey. Science 1959; 130: 421–432.
72. Gießelmann, K.: Glutensensitivität: Selbstdiagnose meistens falsch. Dtsch Arztebl 2018; 166 (16). Online unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/197517/Glutensensitivitaet-Selbstdiagnose-meistens-falsch
Ознакомительная версия. Доступно 18 страниц из 88