Ознакомительная версия. Доступно 24 страниц из 116
Schindler W. (1951). Family pattern in group formation and therapy. Int. J. Group Psychother. 1:100–105. Dt. Das Familienmodell in der Gruppenbildung und Therapie. In: Ders. (1980). Die analytische Gruppentherapie nach dem Familienmodell: 17–22. München: Reinhardt.
Schmidt-Hellerau C. (1993). Überbau oder Fundament? Zur Metapsychologie und Metapsychologiedebatte. Psyche Z. Psychoanal. 47:1–30.
Schmidt-Hellerau C. (2002). Überlegungen zur gegenwärtigen amerikanischen Psychoanalyse. Psyche Z. Psychoanal. 56:657–686.
Schoenhals-Hart H. (2006). Angstneurose heute. Psyche Z. Psychoanal. 60:193–214.
Schöttler C. (1981). Zur Behandlungstechnik bei psychosomatisch schwer gestörten Patienten. Psyche Z. Psychoanal. 35:11–141.
Schöttler C. & Kutter P. (2005). Sexualität und Aggressivität aus der Sicht der Selbstpsychologie. Giessen: Psychosozial.
Schore A. N. (2005). Das menschliche Unbewusste: die Entwicklung des rechten Gehirns und seine Bedeutung für das frühe Gefühlsleben. In: Green V. (Hg.). Emotionale Entwicklung in Psychoanalyse, Bindungstheorie und Neurowissenschaften: 35–68. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.
Schore A. N. (2007). Affektregulation und die Reorganisation des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
Schröter M. (1999). Zurück ins Weite. Die Internationalisierung der deutschen Psychoanalyse nach dem zweiten Weltkrieg. In: Bude H. & Greiner B. (Hg.). Westbindungen: 93–118. Hamburg: Hamburger Edition.
Schultz-Hencke H. (1951). Lehrbuch der analytischen Psychotherapie. Stuttgart: Thieme. Neuauflage, 1988.
Schwaber E. A. (1995). Empathie: Eine Form analytischen Zuhörens. Forum Psa. 11:160–185.
Schwartz R. C. (2004). Systemische Therapie mit der inneren Familie. Stuttgart: Klett-Cotta, 4. Auflage.
Schwarz F. (2001). Selbstpsychologie. In: Ders & Maier C. (Hg.) (2001): 10–16.
Schwarz F. & Maier C. (Hg.) (2001). Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart: Thieme.
Schwarz F., Tabbert-Haug C, Wendl-Kempmann G., Hering W. & Kapfhammer H. P. (Hg.) (2006). Psychodynamik und Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart: Kohlhammer.
Schwarzer A. (1975). Der «kleine Unterschied» und seine großen Folgen. Frankfurt/M.: Fischer. Neuauflage, 2002.
Searles H. F. (1965). Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung. München: Kindler, 1974.
Segal H. (1957). Bemerkungen zur Symbolbildung. In: Bott Spillius E. (Hg.) (1990/91), Bd. I:202–224.
Segal H. (1981). Wahnvorstellungen und künstlerische Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta, 1992.
Slater P. E. (1970). Mikrokosmos. Eine Studie Über Gruppendynamik. Frankfurt/M.: Fischer. Neuauflage, 2000, Eschborn: Klotz.
Solms M. (1996). Was sind Affekte? Psyche Z. Psychoanal. 46:485–522.
Solms M. (2006). Sigmund Freud heute. Eine neurowissenschaftliche Perspektive auf die Psychoanalyse. Psyche Z. Psychoanal. 60:829–859.
Sommer J. (1987). Dialogische Forschungsmethoden. München/Weinheim: Psychologie Verlags-Union.
Spence D. T. (1983). Narrative truth and historical truth. New York: Norton.
Spence D. T. (1993). Die Sherlock Holmes Tradition: Die narrative Metapher. In: Buchholz M. B. (Hg.). Metapher und Analyse: 72–120. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Spiegel Y. (1972). Psychoanalytische Interpretationen biblischer Texte. München: Kaiser.
Spiegel Y. (1978). Doppeldeutlich. Die Tiefendimensionen biblischer Texte. München: Kaiser.
Spitz R. A. (1965). Vom Säugling zum Kleinkind. Stuttgart: Klett-Cotta, 1969.
Stein R. (2005). Why perversion? False “love” and the perverse pact. Int. J. Psychoanal. 86:775–800.
Steiner J. (1993). Orte des seelischen Rückzugs. Pathologische Organisationen bei psychotischen und neurotischen Borderline-Patienten. Stuttgart: Klett-Cotta, 1997.
Steiner J. (2006). Narzißtische Einbrüche. Sehen und Gesehen werden. Stuttgart: Klett-Cotta.
Stekel W. (1908). Störungen des Triebund Affektlebens. Wien: Urban & Schwarzenberg, 1924.
Stern D. N. (1986). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta, 1992.
Stern D. N. (1995). Die Mutterschaftskonstellation. Stuttgart: Klett-Cotta, 1998.
Stern D. N. (2004). Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 2005.
Stewart H. (1992). Psychic experience and problems of technique. New York: Routledge & Kegan.
Stierlin H. (1975). Von der Psychoanalyse zur Familientherapie. Stuttgart: Ernst Klett. Taschenbuch, 1992, München: dtv.
Stoller R. J. (1975). Perversion: The erotic form of hatred. New York: Random House. Dt: Perversion. Die erotische Form von Haß. Reinbek: Rowohlt, 1979. Neuauflage, 2004, Giessen: Psychosozial.
Stolorow R. D., Brandchaft B. & Atwood G. E. (1996). Psychoanalytische Behandlung. Frankfurt/M.: Fischer.
Stone L. (1961). Die psychoanalytische Situation. Frankfurt/M.: Fischer, 1973, Neuauflage, 1993.
Stone M. (1989). Mord. In: Kernberg O. F. (Ed.) (1989): 155–164.
Stork J. (Hg.) (1986). Vaterbild in Kontinuität und Wandlung. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.
Strachey J. (1934). The nature of the therapeutic action of psychoanalysis. Int. J. Psychoanal. 50, 1969:275–292.
Stuhr U., Leuzinger-Bohleber M. & Beutel M. (2001). Langzeittherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
Sutherland J. D. (1989). Fairbairn’s journey into the interior. London: Free Ass. Books.
Thomä H. (1995). Über die psychoanalytische Theorie und Therapie neurotischer Ängste. Psyche Z. Psychoanal. 49:1043–1067.
Thomä H. (2001). Intersubjektivität und Bifokalität der Übertragung. In: Bohleber W. & Drews S. (Hg.). Die Gegenwart der Psychoanalyse: 370–386. Stuttgart (Klett-Cotta).
Thomä H. & Kächele H. (2006). Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Berlin: Springer. 3. Auflage.
Tienari Р., Wynne L. C. & Wahlberg K. E. (2003). Die Adoptionsstudien der Schizophrenie und ihre klinische Bedeutung. In: Aderhold V., Alanen Y. O., Hess G. & Hohn P. (Hg.). Psychotherapie der Psychosen: 39–50. Giessen: Psychosozial.
Ознакомительная версия. Доступно 24 страниц из 116